In den alten Fenstertypen waren gebrochene Fenster nichts seltsames, es reichte, den Glaser zu besuchen, damit er eine neue Scheibe einbaut, abdichtet und das Fenster wieder montiert. Die modernen Verbundscheiben gehen nicht so oft kaputt, aber die Reparatur ist schwieriger. Was kann man tun, wenn die Scheibe beschädigt wird?
Kleiner gefährlicher Splitter
Im Grunde genommen qualifiziert jede Beschädigung der Glasfläche die Scheibe zum Austausch, weil sogar der kleine Splitter die Glasstruktur ab schwächt und zum Bruch führen kann. Solche Splitter entstehen, wenn z.B. ein kleiner, scharfer Stein mit einer großen Kraft gegen das Fenster stoßt (was passiert besonders in den tief liegenden Häusern, oft von der Straßenseite).
Dazu kommen noch Kratzer, die durch eine schlechte Reinigung oder durch die Nutzung von scharfen Geräten in der Fensternähe entstehen. Solche Defekte gibt es, wenn man mit den Fenstern falsch umgeht. Nach einer langen Zeit können sie zur Abschwächung der Struktur hinführen und dann zum Glasbruch.
Splitter und flache Kratzer kann man manchmal selber reparieren mit einem Set, das man in den Autos zur Glasreparatur verwendet. Der optische Effekt ist ganz gut und die Kosten minimal. Ein solches Set kostet einige Duzende Zloty und man kann damit kleine Splitter und störende Kratzer flicken. Leider, wenn es schon zu einem tiefen Glasbruch kommt, muss man eine solche Scheibe einfach austauchen.
Warum gehen die Glasscheiben kaputt?
Die modernen Scheiben brechen sehr selten und der Grund ist am häufigsten eine mechanische Beschädigung, also die Auswirkung von außen auf die Glasfläche. Die Defekte können auch durch thermische und chemische Faktoren entstehen, durch eine schlechte Montage oder durch die Reparaturen, die von Laien durchgeführt werden.
Manchmal kommt es auch zu spontanen Brüchen z.B. als Folge des Vorkommens von Nickelsulfids (Nis), das bei der Herstellung ins Glas gelang. Die NiS-Moleküle können bei einer gewissen Temperatur schwellen und einen spontanen Glasbruch verursachen.
Glastausch im Fenster – am besten durch einen autorisierten Service
Wenn es zu einem spontanen Bruch gekommen ist oder der Bruch ist als Folge einer schlechten Montage entstanden, dann steht dir der Austausch im Rahmen der Garantie zu. Wurde die Beschädigung mit anderen Faktoren verursacht, dann muss man mit der Notwendigkeit eines kostenpflichtigen Austauschs rechnen.
Achtung: eine gebrochene Scheibe sollte man nicht auf eigene Faust wegschaffen wie auch einen beschädigten Flügel sollte man nicht selber demontieren. Am besten meldet man die Notwendigkeit eines Austauschs bei einem Fachservice. Die Monteure kommen dann selbst, um die beschädigten Teile zu reparieren bzw. auszutauschen.
Am besten lässt man die Fenster bei dem Hersteller oder in einem autorisierten Service reparieren, weil der Glastausch bei einem einfachen Glaser als Folge den Verlust der Garantie haben kann. Außerdem verfügen nicht alle Glasbetriebe über eine Technologie, die sich zu den modernen Fenstern gut eignet.