Holzfenster kaufen: Der umfassende Ratgeber 2025 für B2B-Großprojekte

19.05.2025
33 min
Heller Konferenzraum mit großen Holzfenstern, die reichlich Tageslicht einlassen, gelbgrünen Stühlen und einer kleinen Zimmerpflanze auf dem weißen Tisch.
Einleitung: Die strategische Entscheidung für Holzfenster in Großprojekten 2025 Die Auswahl der Fenster ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines jeden Bauvorhabens. Fenster sind weit mehr als nur funktionale Bauelemente; sie prägen maßgeblich die Ästhetik, die Energiebilanz, den Nutzerkomfort und somit die langfristige Wertigkeit eines Gebäudes. Insbesondere für B2B-Kunden – Architekten, Bauträger, Projektentwickler und…

Einleitung: Die strategische Entscheidung für Holzfenster in Großprojekten 2025

Die Auswahl der Fenster ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines jeden Bauvorhabens. Fenster sind weit mehr als nur funktionale Bauelemente; sie prägen maßgeblich die Ästhetik, die Energiebilanz, den Nutzerkomfort und somit die langfristige Wertigkeit eines Gebäudes. Insbesondere für B2B-Kunden – Architekten, Bauträger, Projektentwickler und Einkaufsverantwortliche für Großprojekte – stellt die Wahl der richtigen Fenster eine strategische Entscheidung mit weitreichenden Konsequenzen dar.

Sie haben eine Frage oder benötigen ein detailliertes Angebot?
Angebot berechnen

Holzfenster avancieren dabei immer häufiger zur erstklassigen Wahl für anspruchsvolle B2B-Kunden. Sie bieten eine einzigartige Symbiose aus natürlicher Ästhetik, hervorragenden Dämmeigenschaften, bewährter Langlebigkeit und überzeugender Nachhaltigkeit. Ihre Vielseitigkeit erlaubt den Einsatz in unterschiedlichsten architektonischen Stilen, von der detailgetreuen Sanierung denkmalgeschützter Objekte bis hin zu innovativen Neubauten.

Dieser Ratgeber wurde speziell konzipiert, um Sie als B2B-Entscheider umfassend durch alle relevanten Aspekte beim Holzfenster kaufen für Großprojekte im Jahr 2025 zu führen. Wir beleuchten:

  • Aktuelle Markttrends und Prognosen
  • Materialauswahl und spezifische Holzeigenschaften
  • Kostenstrukturen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
  • Maßanfertigungspotenziale
  • Qualitätsstandards und Zertifizierungen
  • Gesetzliche Anforderungen
  • Kriterien für die Auswahl des passenden Herstellers
Sorgfältig vorbereitete Holzelemente, die in einer Schreinerei gestapelt sind und für die Herstellung hochwertiger Fensterrahmen bereitstehen.
Die Herstellung von Fenstern in der Werkstatt ist eine Garantie für hochwertige Materialien

Markttrends und Prognosen für Holzfenster 2025: Was B2B-Entscheider wissen müssen

Das Verständnis der aktuellen Marktdynamik und zukünftiger Entwicklungen ist für strategische Einkaufsentscheidungen im B2B-Sektor unerlässlich. Der deutsche Fenstermarkt präsentiert sich für 2025 mit spezifischen Herausforderungen und Chancen, die insbesondere Großeinkäufer von Holzfenstern berücksichtigen sollten.

Aktuelle Lage am deutschen Fenstermarkt

Der deutsche Fenstermarkt zeigt für die Jahre 2024 und 2025 eine differenzierte Entwicklung. Während der Neubausektor, insbesondere im Wohnungsbau, deutliche Rückgänge verzeichnet – der Verband Fenster + Fassade (VFF) prognostiziert einen kumulierten Marktrückgang im Wohnungsneubau von 2023 bis 2025 um rund 50% – zeichnet sich im Sanierungsmarkt eine positive Tendenz ab. Für diesen Bereich wird eine leichte Erholung und sogar ein Wachstum von +3,5% im Fenstersegment für 2025 erwartet.

Diese Verschiebung der Marktanteile vom Neubau hin zur Sanierung hat erhebliche Auswirkungen auf B2B-Akteure:

  • Fokusänderung auf Sanierungsprojekte eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten
  • Holzfenster gewinnen im Sanierungsmarkt weiter an Bedeutung, besonders wenn sie moderne Effizienzstandards mit den spezifischen Anforderungen von Bestandsbauten verbinden können
  • Hersteller mit flexiblen, maßgeschneiderten Lösungen für Sanierungen sind im Vorteil

„Die Kombination aus steigenden Energiepreisen und neuen gesetzlichen Vorgaben treibt den Sanierungsmarkt an. Holzfenster überzeugen hier durch ihre hervorragende Energieeffizienz und zeitlose Ästhetik.“ – Verband Deutscher Holzfensterhersteller

Ein Arbeiter auf einem Gerüst bei der Renovierung einer Gebäudefassade mit hellgelber Fassade und charakteristischen weißen Fensterumrahmungen, die die klassische Architektur betonen.
Austausch von Holzfenstern bei der Renovierung von Gebäuden

Wachsende Bedeutung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im B2B-Sektor

Entscheidungen im B2B-Bereich werden zunehmend von Aspekten der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz bestimmt. Dies manifestiert sich in einer steigenden Nachfrage nach zertifizierten Materialien und energieeffizienten Baulösungen. Der B2B E-Commerce entwickelt sich in Richtung eines „Complex Commerce“, der innovative Technologien, konsequente Personalisierung und maximale Effizienz vereint.

Für B2B-Kunden bedeutet dies, dass die Wahl von Holzfenstern nicht nur ästhetische und funktionale, sondern auch ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsziele unterstützen muss. Der Trend zu „Complex Commerce“ impliziert zudem, dass Fensterhersteller nicht mehr nur Produkte, sondern umfassende Lösungen anbieten müssen, einschließlich:

  • Digitaler Planungstools (z.B. BIM-Daten)
  • Transparenter und individualisierter Bestellprozesse
  • Enger Abstimmung mit den komplexen Projektphasen von B2B-Kunden

Großeinkäufer im B2B-Segment suchen nach Möglichkeiten zur Kostenoptimierung – Einsparungen von bis zu 60% im Einkauf sind laut Branchenplattformen im Bereich des Möglichen. Gleichzeitig legen sie größten Wert auf Qualität, Lieferzuverlässigkeit und umfassenden Service, insbesondere bei Produkten, die wie Fenster einer detaillierten Erklärung bedürfen und langen Entscheidungsprozessen unterliegen.

Die direkte Zusammenarbeit mit Herstellern (holzfenster direkt vom hersteller) und die Nutzung digitaler Beschaffungsstrategien gewinnen daher an Bedeutung, um diesen vielschichtigen Anforderungen gerecht zu werden.

Das Material Holz: Zeitlose Ästhetik trifft auf moderne Leistungsfähigkeit

Holz als Werkstoff für Fenster verbindet eine lange Tradition mit beeindruckender moderner Performance. Für B2B-Projekte bietet es eine Fülle an Vorteilen, die sowohl ästhetische als auch funktionale und ökologische Aspekte abdecken.

Vorteile von Holzfenstern im Detail

Natürlichkeit und Wohnklima: Holzfenster schaffen eine angenehme, wohnliche Atmosphäre und tragen durch ihre Fähigkeit zur Feuchtigkeitsregulierung zu einem gesunden Raumklima bei.

Wärmedämmung: Holz besitzt von Natur aus exzellente Dämmeigenschaften. In Kombination mit moderner Mehrfachverglasung und optimierten Profilkonstruktionen erreichen Holzfenster hervorragende U-Werte, die den aktuellen energetischen Anforderungen entsprechen oder diese sogar übertreffen.

Langlebigkeit: Bei fachgerechter Verarbeitung und regelmäßiger Pflege zeichnen sich Holzfenster durch eine sehr lange Lebensdauer aus, die 30 bis 40 Jahre und bei optimalen Bedingungen sogar deutlich darüber liegen kann. Einige Hersteller geben bei entsprechender Pflege eine Haltbarkeit von bis zu 90 Jahren an.

Weiße Ziegelfassade eines eleganten Landhotels mit grünen Holzfenstern und einer Reihe von Liegestühlen auf der Terrasse, die zum Entspannen einladen.
Weiße Ziegelfassade eines eleganten Landhotels mit grünen Holzfenstern

Zusätzlich bieten Holzfenster weitere überzeugende Vorzüge:

  • Designvielfalt und Stabilität: Holz ist ein formstabiler Werkstoff, der eine immense gestalterische Freiheit ermöglicht
  • Nachhaltigkeit: Als nachwachsender Rohstoff bindet Holz während seines Wachstums CO₂ und weist eine positive Ökobilanz auf
  • Schallschutz: Die natürliche Masse und Struktur von Holzprofilen trägt effektiv zur Reduktion von Außenlärm bei

Kein anderes Fenstermaterial verbindet diese Eigenschaften so harmonisch und umfassend wie Holz. Besonders für denkmalschutzfenster ist Holz oft die einzig akzeptable Option.

Nachteile und wie man ihnen begegnet

Die oft genannten Nachteile von Holzfenstern, wie Pflegeaufwand und höhere Anschaffungskosten, sind im Kontext von B2B-Großprojekten differenziert zu betrachten und können durch moderne Technologien und eine Lebenszykluskostenbetrachtung relativiert werden.

HerausforderungModerne Lösung
PflegeaufwandModerne, hochwertige Lasuren und Lacke sowie innovative Oberflächenbehandlungen können Wartungsintervalle deutlich verlängern
Höhere InitialkostenDurch bessere Dämmwerte, lange Lebensdauer und potenzielle Wertsteigerung der Immobilie amortisieren sich die Kosten über die Lebensdauer (Total Cost of Ownership)
WitterungseinflüsseHolz-Alu Fenster bieten durch die Aluminiumschale auf der Außenseite optimalen Schutz bei gleichzeitigem Erhalt der Holzoptik innen
Rotbraune Backsteingebäudefassade mit drei Etagen identischer Bogenfenster in schwarzen Aluminium-Holz-Rahmen.
Die schwarzen Aluminium-Holz-Rahmen verleihen dem Gebäude einen industriellen Charakter

Die Wahl der richtigen Holzart für Ihr Projekt

Die Auswahl der Holzart ist eine strategische Entscheidung, die weit über die reine Optik hinausgeht. Sie beeinflusst die Langlebigkeit, den Pflegeaufwand, die spezifischen Leistungseigenschaften und nicht zuletzt die Kosten des Fensters.

Für B2B-Projekte sollten auch Aspekte wie regionale Verfügbarkeit (Transportkosten, CO₂-Fußabdruck) und das Budget des Gesamtprojekts berücksichtigt werden.

Übersicht wichtiger Holzarten für Fenster

Kiefer (Pinus sylvestris)

  • Hellgelbe bis rötlich-braune Kernfarbe
  • Guter Kompromiss aus Kosten und Leistung
  • Benötigt konsequenten konstruktiven und chemischen Holzschutz

Fichte (Picea abies)

  • Ähnlich der Kiefer in Eigenschaften und Preis
  • Etwas heller in der Farbe
  • Ebenfalls pflegeintensiv

Lärche (Larix decidua)

  • Härteres und von Natur aus witterungsbeständigeres Nadelholz
  • Charakteristische rötliche bis rotbraune Farbe
  • Mittleres Preissegment mit guter Balance zwischen Dauerhaftigkeit und Kosten

Meranti (Shorea spp.)

  • Sammelbezeichnung für verschiedene südostasiatische Laubholzarten
  • Gut zu bearbeiten mit guter natürlicher Dauerhaftigkeit
  • Farbpalette von hellrot bis dunkelrotbraun
  • Achten Sie auf zertifizierte nachhaltige Forstwirtschaft (z.B. PEFC)

Eiche (Quercus robur/petraea)

  • Sehr hartes, schweres und äußerst langlebiges Laubholz
  • Sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und mechanische Beanspruchung
  • Besonders edle und wertige Optik
  • Gehört zu den teuersten heimischen Hölzern für den Fensterbau
Gestapelte rechteckige Holzmuster in verschiedenen Eichentönen von hell bis dunkel auf einer dunklen Holzoberfläche.
Holzmuster für Holzfenster

NOWACKI bietet für sein Modell Classic 68 alle diese Holzarten an und verwendet ausschließlich sorgfältig ausgewähltes, zertifiziertes Holz höchster Qualität. Mehr zum Classic 68 Modell erfahren

Nachhaltigkeitsaspekte: FSC®- und PEFC™-Zertifizierungen

Die Herkunft des Holzes spielt eine immer wichtigere Rolle. Zertifizierungen wie FSC® (Forest Stewardship Council) und PEFC™ (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) belegen eine legale und nachhaltige Waldbewirtschaftung.

Für B2B-Projekte sind diese Zertifikate von großer Bedeutung, da sie:

  • Als Nachweis für verantwortungsvolles Handeln dienen
  • Oft Voraussetzung für die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen sind
  • Eine wichtige Rolle bei Green Building Zertifizierungen wie LEED, DGNB oder BREEAM spielen
  • Die Corporate Social Responsibility (CSR) und das positive Image des Bauprojekts und des Investors stärken

Die Verwendung von zertifizierten Hölzern wird zunehmend zu einem „Must-have“, insbesondere bei Projekten mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch. Hersteller ohne entsprechende Nachweise könnten hier Wettbewerbsnachteile erfahren.

Kosten im Griff: Holzfenster Preise und Wirtschaftlichkeit für Großaufträge 2025

Die holzfenster preise sind ein zentraler Faktor bei der Budgetierung von Großprojekten. Eine transparente Kostenstruktur und das Verständnis der preistreibenden Faktoren ermöglichen es B2B-Entscheidern, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Wirtschaftlichkeit ihrer Investition zu optimieren.

Faktoren, die die Holzfenster Preise beeinflussen

Die Kosten für Holzfenster setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die je nach Projektanforderung stark variieren können:

Holzart: Kiefer und Fichte sind in der Regel die kostengünstigsten Optionen, während Lärche im mittleren Segment liegt. Eiche und hochwertige importierte Hölzer wie bestimmte Meranti-Sorten oder Mahagoni sind deutlich teurer.

Größe und Form: Standardmaße sind in der Produktion effizienter und daher günstiger als individuelle Maßanfertigungen. Sonderformen wie Rund-, Stichbogen- oder Dreiecksfenster erfordern einen höheren Fertigungsaufwand und sind entsprechend teurer.

Weitere wichtige Kostenfaktoren sind:

  • Verglasung: 3-fach-Verglasung, Schallschutzglas, Sicherheitsglas oder Sonnenschutzglas erhöhen den Preis
  • Profiltiefe und -konstruktion: größere Profiltiefe bedeutet bessere Dämmwerte, aber auch höhere Materialkosten
  • Beschläge: erhöhte Sicherheitsanforderungen (z.B. RC2-Beschläge) oder spezielle Öffnungsmechanismen führen zu Mehrkosten
  • Oberflächenbehandlung: hochwertige Lasuren und Lacke beeinflussen Preis und Langlebigkeit
  • Bestellmenge: bei Großaufträgen können B2B-Kunden in der Regel mit Mengenrabatten rechnen
  • Zusatzausstattung: Sprossen, integrierte Rollläden, Insektenschutzgitter oder spezielle Fenstergriffe
Eine Hand mit Bleistift analysiert Ausgabentrends auf einem Finanzdiagramm neben gelbem Schutzhelm, Taschenrechner und Wasserwaage.
Effizientes Bauprojektmanagement

Preisspannen und Orientierungswerte für 2025

Genaue Preisangaben sind schwierig, da sie von den oben genannten Faktoren und den individuellen Konditionen abhängen. Dennoch lassen sich einige Orientierungswerte nennen:

  • Holzfenster kosten pro Quadratmeter etwa 350 bis 400 EUR
  • Andere Quellen nennen Spannen von 200 bis 500 EUR/m² für einflügelige Fenster
  • Ein einfaches Kiefernholzfenster (Dreh-Kipp, ca. 1×1 m) mit 3-fach-Verglasung kann inklusive Einbau zwischen 550 und 650 EUR kosten
  • Meranti-Fenster können rund 20% teurer sein, Eichenfenster sogar bis zu 50% teurer als vergleichbare Kiefernfenster

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Preise oft Endkundenpreise inklusive Einbau und Mehrwertsteuer sind. Für B2B-Großprojekte, bei denen die Fenster oft ohne Montage direkt vom Hersteller bezogen werden und Mengenrabatte zum Tragen kommen, können die reinen Fensterpreise deutlich günstiger sein.

Ein individuelles Angebot für Ihr spezifisches Projekt erhalten Sie direkt von uns – kontaktieren Sie uns für eine detaillierte Kalkulation.

Langfristige Wirtschaftlichkeit (Total Cost of Ownership – TCO)

Für B2B-Investitionen ist eine Betrachtung der Lebenszykluskosten unerlässlich. Die TCO umfasst nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch:

  • Kosten für Wartung und Pflege
  • Potenzielle Reparaturen
  • Durch Energieeinsparungen erzielte Betriebskostensenkungen
  • Entsorgungskosten oder Restwert

Moderne, energieeffiziente Holzfenster können die Heiz- und Kühlkosten eines Gebäudes signifikant senken. Über ihre lange Lebensdauer amortisieren sich so oft die höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu günstigeren, aber weniger effizienten Alternativen.

Darüber hinaus tragen hochwertige Holzfenster zur Wertsteigerung der Immobilie bei. Einsparungen bei der Anschaffung dürfen daher nicht zu Lasten von Qualität, Langlebigkeit oder Energieeffizienz gehen, da dies höhere Folgekosten nach sich ziehen kann.

„Bei einem Betrachtungszeitraum von 30 Jahren liegen die Gesamtkosten von qualitativ hochwertigen Holzfenstern oft unter denen von günstigeren Kunststofffenstern, wenn man Energieeinsparungen und Austauschkosten berücksichtigt.“ – Institut für energieeffizientes Bauen

Einsparpotenziale beim Großeinkauf und Kauf direkt vom Hersteller

Der Direktbezug von Holzfenstern vom Hersteller bietet für B2B-Kunden signifikante Vorteile:

  • Eliminierung von Handelsmargen: Durch den Wegfall von Zwischenhändlern können Kosten reduziert werden
  • Mengenrabatte: Bei großen Bestellvolumina lassen sich attraktivere Konditionen und Preise aushandeln
  • Rahmenverträge: Bei langfristigen Projekten oder wiederkehrenden Bedarfen können Rahmenverträge Planungssicherheit und feste Konditionen gewährleisten
  • Individuelle Konditionen: Die Verhandlungsmacht von B2B-Großkunden ermöglicht spezifische Service-Level-Agreements (SLAs), maßgeschneiderte Logistiklösungen und angepasste Garantiebedingungen

NOWACKI bietet B2B-Kunden mit spezifischen Anforderungen individuelle Konditionen und passgenaue Lösungen für Großprojekte an. Mit unserem Modell Premium 78 erhalten Sie zudem ein hochqualitatives Produkt, das speziell für anspruchsvolle Projekte entwickelt wurde. Entdecken Sie unser Premium 78 Modell

Zwei Geschäftsmänner im blauen Anzug diskutieren über ein Tablet in einer modernen Fertigungshalle.
Kompetente Beratung und Expertise

Holzfenster nach Maß: Individuelle Lösungen für anspruchsvolle Architektur

Die Möglichkeit, holzfenster nach maß zu fertigen, ist einer der entscheidenden Vorteile dieses Werkstoffs, insbesondere für Großprojekte mit spezifischen architektonischen und funktionalen Anforderungen. Standardlösungen stoßen hier oft an ihre Grenzen.

Vorteile maßgefertigter Holzfenster für Großprojekte

Passgenauigkeit: Maßgefertigte Holzfenster lassen sich exakt an die baulichen Gegebenheiten anpassen. Dies ist besonders bei der Sanierung von Altbauten mit oft unregelmäßigen Maueröffnungen oder bei Neubauten mit komplexen, nicht standardisierten Architekturen von unschätzbarem Wert. Kompromisse durch den Einsatz von Standardmaßen und aufwendigen Anpassungsarbeiten vor Ort können so vermieden werden.

Weitere Vorteile sind:

  • Designfreiheit: Holz als Werkstoff erlaubt eine immense Vielfalt an Formen, Stilen und Oberflächen
  • Funktionale Anpassung: Maßgefertigte Fenster können optimal auf die spezifische Raumnutzung und die damit verbundenen Anforderungen abgestimmt werden

Diese Flexibilität ist besonders wichtig für historische fenster, bei denen originalgetreue Reproduktionen erforderlich sind, oder für moderne Architektur mit unkonventionellen Designs.

Sammlung von zwölf verschiedenen gotischen Kirchenfenster-Designs mit charakteristischen Spitzbögen und ornamentalen Verzierungen in schwarz-weißer Darstellung.
Klassische Designs gotischer Kirchenfenster

Optionen bei Abmessungen, Formen, Stilen

Die Flexibilität von Holz erlaubt die Fertigung von Fenstern in nahezu jeder gewünschten Größe und Form:

Abmessungen

Von kleinen Sanitärraumfenstern bis hin zu geschosshohen Panoramaelementen und repräsentativen Glasfronten. Typische Maximalmaße für Holzfensterrahmen können beispielsweise bei einer Breite von bis zu 3,5 Metern und einer Höhe von bis zu 2,6 Metern liegen.

Formen

Neben den klassischen rechteckigen und quadratischen Formaten sind auch Sonderformen realisierbar:

  • Rundfenster
  • Segmentbogenfenster
  • Stichbogenfenster
  • Dreiecksfenster
  • Trapezförmige Fenster

Stile

Je nach architektonischen Anforderungen können verschiedene Stile umgesetzt werden:

Klassisch/Traditionell

  • Sprossenfenster, die das Glas optisch unterteilen
  • Varianten mit echten glasteilenden Sprossen, Wiener Sprossen oder Helima-Sprossen
  • Profilierte Kämpfer, Schlagleisten und Wetterschenkel

Modern/Minimalistisch

  • Schmale Rahmenprofile, die den Glasanteil maximieren
  • Flächenbündige Designs, klare Linien und eine reduzierte Formensprache
  • Große, ungeteilte Glasflächen

Denkmalschutz

  • Originalgetreue Nachbildung historischer Fenster
  • Berücksichtigung nicht nur der äußeren Form und Profilierung, sondern auch der Art der Öffnung und der Beschläge
  • Verbindung historischer Optik mit zeitgemäßen Dämmwerten und Funktionsstandards

NOWACKI bietet mit seinem Modell Traditional speziell für denkmalgeschützte Gebäude entwickelte Fenster, die historische Authentizität mit moderner Funktionalität verbinden. Mehr zu unserem Traditional Modell

Ockergelbe Fassade eines historischen Gebäudes mit weißen Holzfenstern, Rundbogenfenstern im unteren und rechteckigen Fenstern im oberen Stockwerk.
Die sorgfältig restaurierten weißen Holzfenster

Verglasungsoptionen für Großprojekte

Die Wahl der richtigen Verglasung ist entscheidend für Energieeffizienz, Schallschutz, Sicherheit und Nutzerkomfort. Für Großprojekte stehen vielfältige Optionen zur Verfügung:

Wärmeschutzverglasung

Standardmäßig kommen heute 2-fach oder 3-fach Isoliergläser zum Einsatz, um die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) an die U-Werte zu erfüllen. Diese energiesparfenster verfügen über:

  • Spezielle Low-E-Beschichtungen auf einer oder mehreren Scheibenoberflächen
  • Edelgasfüllung (meist Argon) im Scheibenzwischenraum
  • Warme Kante zur Minimierung von Wärmebrücken im Randverbund

Schallschutzverglasung

In lärmbelasteten Umgebungen, wie an stark befahrenen Straßen, in der Nähe von Flughäfen oder Bahntrassen, ist eine effektive Schalldämmung unerlässlich. Schallschutzfenster erreichen dies durch:

  • Asymmetrischen Aufbau der Glasscheiben (unterschiedliche Dicken)
  • Einsatz von dickeren Scheiben
  • Spezielle Verbundfolien zwischen den Gläsern
  • Vergrößerte Scheibenzwischenräume

Die Leistung wird in Schallschutzklassen (SSK 1 bis 6) angegeben, wobei höhere Klassen eine stärkere Lärmreduktion bedeuten.

Sie haben eine Frage oder benötigen ein detailliertes Angebot?
Angebot berechnen

Sicherheitsverglasung

Zum Schutz vor Einbruch und zur Minimierung des Verletzungsrisikos bei Glasbruch werden verschiedene Arten von Sicherheitsglas eingesetzt:

  • Einscheibensicherheitsglas (ESG): Thermisch vorgespanntes Glas mit erhöhter Stoß- und Schlagfestigkeit
  • Verbundsicherheitsglas (VSG): Besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch reißfeste Kunststofffolien verbunden sind

Sonnenschutzglas/Funktionsglas

In Gebäuden mit großen Glasflächen oder starker Sonneneinstrahlung kann Sonnenschutzglas den Wärmeeintrag im Sommer reduzieren und so zur Überhitzung von Räumen entgegenwirken sowie den Kühlbedarf senken.

Sicherheitsaspekte und Widerstandsklassen (RC-Klassen)

Die Sicherheit von Fenstern, insbesondere im Erdgeschoss oder leicht zugänglichen Bereichen, ist ein wichtiger Aspekt. Die Widerstandsfähigkeit gegen Einbruchversuche wird in Widerstandsklassen (RC = Resistance Class) gemäß der europäischen Normenreihe DIN EN 1627 ff. klassifiziert.

Für den privaten Bereich und viele gewerbliche Anwendungen ist die Klasse RC2 oft ein guter Kompromiss aus Sicherheit und Kosten. RC2-Fenster bieten Schutz gegen Gelegenheitstäter mit einfachen Werkzeugen und werden durch folgende Komponenten realisiert:

  • Stabile Profile
  • Einbruchhemmende Beschläge (z.B. Pilzkopfzapfenverriegelungen rundum)
  • Sicherheitsschließbleche
  • Abschließbare Fenstergriffe
  • Widerstandsfähige Verglasung (mindestens P4A-Glas nach EN 356)

Höhere Klassen wie RC3 bieten noch besseren Schutz gegen erfahrenere Täter mit zusätzlichen Werkzeugen und sind für besonders sensible Bereiche zu empfehlen.

Für zusätzliche Sicherheit können auch Fensterkontakte eingesetzt werden, die im Rahmen einer Alarmanlage oder Smart-Home-Lösung das unbefugte Öffnen der Fenster melden.

Osoba przekręca klucz w zamku blokady okna, aby je zabezpieczyć.
Blokada okna chroni przed przypadkowym otwarciem

Oberflächenbehandlungen: Lasuren und Lacke für Langlebigkeit und Optik

Die Oberflächenbehandlung schützt das Holz vor Witterungseinflüssen, Schädlingen und mechanischer Beanspruchung und verleiht dem Fenster seine endgültige Optik:

Lasuren

  • Transparent oder semitransparent
  • Lassen die natürliche Maserung und Struktur des Holzes sichtbar
  • Dringen in das Holz ein und bieten guten UV- und Feuchtigkeitsschutz
  • Müssen in regelmäßigen Abständen erneuert werden

Lacke (deckend)

  • Bilden eine geschlossene, deckende Farbschicht auf der Holzoberfläche
  • Bieten eine sehr große Farbvielfalt (z.B. nach RAL-Farbsystem) und einen hohen Schutz
  • Bei Beschädigungen kann Feuchtigkeit eindringen, was zu Abplatzungen führen kann

Moderne Beschichtungssysteme sind oft wasserbasiert, umweltfreundlicher und geruchsärmer. Ein mehrschichtiger Aufbau (Grundierung, Zwischen- und Endbeschichtung) gewährleistet eine besonders dauerhafte und widerstandsfähige Oberfläche.

NOWACKI verwendet ausschließlich hochwertige, umweltfreundliche Oberflächen-Systeme mit einem vierschichtigen Aufbau, der maximalen Schutz und Langlebigkeit garantiert. Unser Modell Modern bietet dabei besonders elegante, zeitgemäße Designoptionen. Erfahren Sie mehr über unser Modern Modell

Qualitätsmerkmale und Zertifizierungen: Worauf B2B-Kunden achten müssen

Für B2B-Kunden, die in großvolumige Fensterprojekte investieren, sind nachweisbare Qualitätsstandards und anerkannte Zertifizierungen nicht nur wünschenswert, sondern oft entscheidende Kriterien. Sie dienen der Risikominimierung, gewährleisten die Einhaltung technischer und gesetzlicher Anforderungen und erleichtern den Vergleich von Angeboten.

Das RAL Gütezeichen für Holzfenster (RAL-GZ 695)

Das RAL Gütezeichen Fenster, Fassaden und Haustüren (RAL-GZ 695) ist eines der bekanntesten und etabliertesten Qualitätssiegel im deutschen Fenstermarkt. Es steht für besonders hohe Anforderungen an die eingesetzten Materialien, deren Verarbeitung, die Formstabilität und die Widerstandsfähigkeit der Endprodukte.

Hersteller mit diesem Gütezeichen verpflichten sich zur Einhaltung strenger technischer und rechtlicher Anforderungen, die oft über die gesetzlichen Mindeststandards und allgemeinen Normen hinausgehen.

Für Holzfenster sind hier unter anderem Anforderungen an die Holzqualität, Holzfeuchte, Verleimung, Oberflächenbeschaffenheit und die Maßhaltigkeit der Profile definiert. Betriebe müssen zudem über spezifische Prüfeinrichtungen verfügen.

Die Einhaltung der Güte- und Prüfbestimmungen wird durch eine Kombination aus Eigenüberwachung durch den Hersteller und regelmäßiger Fremdüberwachung durch neutrale, akkreditierte Prüfinstitute wie das ift Rosenheim sichergestellt.

Vorteile für Bauherren und Architekten:

  • Vereinfachung öffentlicher Ausschreibungen
  • Sicherheit, dass die anbietenden Unternehmen die geforderten Qualitätsstandards erfüllen
  • Reduktion des Prüfaufwands und Beschleunigung des Ausschreibungsverfahrens
  • Dauerhafter Nachweis der Qualität durch kontinuierliche Überwachung
Ein Wissenschaftler in einer weißen Schürze analysiert die Qualität der verwendeten Materialien.
Qualitätskontrolle der verwendeten Materialien

ift Rosenheim: Bedeutung von Prüfungen und Richtlinien

Das Institut für Fenstertechnik (ift) Rosenheim ist eine international anerkannte Forschungs-, Prüf- und Zertifizierungsstelle für Fenster, Fassaden, Türen und deren Zubehör.

Das ift führt Typprüfungen für Fenster durch, beispielsweise hinsichtlich Einbruchhemmung nach DIN EN 1627 ff., und zertifiziert die Konformität der Produkte. Es ist auch maßgeblich an der Fremdüberwachung von Betrieben im Rahmen der RAL-Gütesicherung beteiligt.

Das Institut entwickelt technische Richtlinien, die oft den Stand der Technik definieren und als Grundlage für Qualitätsstandards dienen. Ein Beispiel ist die ift-Richtlinie HO-10/1 „Massive, keilgezinkte und lamellierte Profile für Holzfenster – Anforderungen und Prüfung“, die detaillierte Vorgaben zur Holzfeuchte, Holzqualität, Verleimung und Einschnittrichtung macht.

„Die Prüfungen und Zertifikate des ift Rosenheim geben B2B-Kunden die Sicherheit, dass die gewählten Fenster den höchsten technischen Standards entsprechen und die angegebenen Leistungseigenschaften tatsächlich erreichen.“ – Dr. Jochen Peichl, Experte für Fenstertechnik

Weitere relevante Normen und Bauvorschriften in Deutschland

Neben den Gütezeichen und ift-Richtlinien gibt es eine Reihe weiterer Normen und Vorschriften, die beim Kauf und Einbau von Holzfenstern in Deutschland zu beachten sind:

  • DIN 4109 Schallschutz im Hochbau: Legt die Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen fest
  • DIN 18005 Schallschutz im Städtebau: Dient der Ermittlung der Lärmbelastung in der Umgebung von Gebäuden
  • VDI-Richtlinie 2719 Schallschutz: Enthält Empfehlungen für zulässige Lärmpegel in verschiedenen Raumarten
  • DIN EN 1627-1630 Einbruchhemmung: Definiert die Prüfverfahren und Klassifizierungen (RC-Klassen) für einbruchhemmende Bauelemente
  • Gebäudeenergiegesetz (GEG): Stellt energetische Mindestanforderungen an Fenster (U-Werte)
  • Landesbauordnungen (LBOs): Können zusätzliche spezifische Anforderungen an Fenster enthalten

Die Kombination aus Hersteller-Eigenüberwachung und regelmäßiger Fremdüberwachung durch unabhängige Institute wie das ift Rosenheim im Rahmen der RAL-Gütesicherung bietet ein robustes System der Qualitätssicherung. Für B2B-Kunden bedeutet dies, dass sie bei der Herstellerauswahl nicht nur auf das Vorhandensein von Zertifikaten achten sollten, sondern auch auf die Kontinuität und Tiefe dieser Überwachungsprozesse.

NOWACKI legt größten Wert auf nachweisbare Qualität und lässt seine Produkte regelmäßig durch unabhängige Institute prüfen. Unser Modell Energy ist speziell für höchste energetische Anforderungen konzipiert und erfüllt alle relevanten Normen. Mehr über unser Energy Modell erfahren

Die Fassade des Pommerischen Woiwodschaftsamtes mit traditionellen weißen Holzfenstern und polnischen sowie EU-Flaggen.
Holzfenster verleihen dem Verwaltungsgebäude in Pommern ein klassisches Erscheinungsbild.

Energieeffizienz und gesetzliche Anforderungen 2025: GEG und Förderungen

Die energetische Performance von Gebäuden steht im Zentrum moderner Bau- und Sanierungsprojekte. Holzfenster spielen dabei eine Schlüsselrolle. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gibt den rechtlichen Rahmen vor, während staatliche Förderprogramme finanzielle Anreize für besonders energieeffiziente Lösungen bieten.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2025: Anforderungen an Holzfenster

Das GEG legt die energetischen Mindestanforderungen für Neubauten und Sanierungen fest und ist somit maßgeblich für die Spezifikation von Fenstern.

Für neu eingebaute Fenster gilt in der Regel ein maximal zulässiger Wärmedurchgangskoeffizient (Uw-Wert) von 1,3 W/(m²K). Für Dachflächenfenster liegt dieser Grenzwert bei 1,4 W/(m²K) und für die reine Verglasung (Ug-Wert) bei maximal 1,1 W/(m²K).

Eine wichtige Regelung besagt, dass bei einem Austausch von mehr als 10% der gesamten Fensterfläche eines Gebäudes die neuen Fenster die Anforderungen des GEG erfüllen müssen. Dies betrifft viele Sanierungsprojekte im B2B-Bereich.

Für Neubauten gilt in der Regel der Standard eines Effizienzhauses 55. Dabei muss ein bestimmter Anteil des Wärme- und Kältebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Seit Januar 2024 müssen zudem neu eingebaute Heizungen in Neubauten, die in Neubaugebieten errichtet werden, zu mindestens 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

Die Einhaltung dieser U-Werte ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch Grundvoraussetzung für die Inanspruchnahme vieler staatlicher Förderungen. B2B-Kunden sollten daher von Beginn an Fenster spezifizieren, die diese Werte nicht nur erreichen, sondern idealerweise unterschreiten, um Puffer für die Gesamtenergiebilanz des Gebäudes zu haben und die Förderfähigkeit sicherzustellen.

Ein Sachverständiger prüft den Wärmeverlust über die Fassade und die Fenster des Gebäudes
Energieeffiziente Fenster verbessern die Wärmedämmung des Gebäudes

Staatliche Förderprogramme für energieeffiziente Fenster in Nichtwohngebäuden

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fasst verschiedene Förderangebote zusammen und richtet sich sowohl an Wohngebäude (WG) als auch an Nichtwohngebäude (NWG). Für B2B-Projekte sind insbesondere die Programme für Einzelmaßnahmen (EM) und für die Sanierung zu Effizienzgebäuden relevant.

BAFA: BEG EM (Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle)

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt Zuschüsse für den Austausch von Fenstern und Außentüren, sofern diese bestimmte technische Mindestanforderungen erfüllen. Für Fenster ist dies oft ein Uw-Wert von ≤0,95 W/(m²K).

Der Fördersatz beträgt in der Regel 15% der förderfähigen Kosten. Dieser kann sich um einen zusätzlichen iSFP-Bonus von 5% erhöhen, wenn die Maßnahme Teil eines zuvor erstellten individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ist, sodass insgesamt bis zu 20% Zuschuss möglich sind.

Für Nichtwohngebäude (NWG) gelten gestaffelte Obergrenzen für die förderfähigen Kosten, abhängig von der Nettogrundfläche (NGF).

KfW: BEG Nichtwohngebäude – Kredit (263)

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Förderkredite für die umfassende Sanierung von Nichtwohngebäuden zu einem Effizienzgebäude-Standard oder den Kauf eines frisch sanierten Effizienzgebäudes an.

Die Kredithöhe kann bis zu 2.000 EUR pro Quadratmeter Nettogrundfläche betragen, maximal jedoch 10 Millionen EUR pro Vorhaben.

Zusätzlich zum Kredit wird ein Tilgungszuschuss gewährt, dessen Höhe von der erreichten Effizienzgebäude-Stufe abhängt (z.B. Effizienzgebäude 70: 10%, mit EE- oder NH-Klasse 15%; Effizienzgebäude 40: 20%, mit EE- oder NH-Klasse 25%).

Ein zusätzlicher Bonus von 10 Prozentpunkten auf den Tilgungszuschuss ist möglich, wenn es sich um die Sanierung eines „Worst Performing Building“ (WPB) handelt, also eines der energetisch schlechtesten 25% der Gebäude in Deutschland.

Es ist unerlässlich, sich stets über die aktuellen Richtlinien und Bedingungen bei BAFA und KfW zu informieren, da sich diese ändern können. Anträge müssen in der Regel vor der Vergabe von Liefer- und Leistungsverträgen gestellt werden.

Die Einbindung eines Energie-Effizienz-Experten (EEE) ist nicht nur oft obligatorisch, sondern bietet auch die Chance auf eine optimierte Sanierungsstrategie und die maximale Ausschöpfung der Fördermittel.

Detaillierte und aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Den richtigen Partner finden: Auswahlkriterien für Holzfenster-Hersteller bei Großprojekten

Die Auswahl des richtigen Fensterherstellers ist für den Erfolg von Großprojekten von entscheidender Bedeutung. Neben Produktqualität und Preis spielen hier spezifische B2B-Anforderungen eine Rolle, die von der Produktionskapazität über die Logistik bis hin zum After-Sales-Service reichen.

Vorteile des Direktkaufs vom Hersteller für B2B-Kunden

Preisgestaltung: Der Wegfall von Margen für Zwischenhändler kann zu attraktiveren Preisen führen, insbesondere bei der Abnahme großer Stückzahlen.

Individuelle Anpassung und Maßanfertigung: Die direkte Kommunikation mit der Produktionsstätte ermöglicht eine präzisere und flexiblere Umsetzung individueller architektonischer Anforderungen und komplexer technischer Spezifikationen. Änderungswünsche können oft schneller und unkomplizierter berücksichtigt werden.

Weitere Vorteile sind:

  • Technischer Support und Service: Direkter Ansprechpartner beim Hersteller für technische Detailfragen, Planungsunterstützung und einen reaktionsschnellen After-Sales-Service
  • Logistik und Lieferkette: Bessere Planbarkeit und Abstimmung der Lieferketten auf die spezifischen Anforderungen der Baustelle
  • Transparenz: Klarere und direktere Informationen über die verwendeten Produkte, Materialien, Produktionsprozesse und Qualitätsstandards

Der Direktkauf ist somit nicht nur eine Frage des Preises, sondern vor allem ein Instrument zur Risikokontrolle und zur Sicherstellung einer reibungslosen Projektabwicklung durch optimierte Kommunikation und maßgeschneiderte Lösungen.

Ein Mann montiert die Scharniere eines Fensters auf dem Montageband
Fensterproduktion in der Fabrik

Wichtige Fragen an Hersteller (Checkliste für B2B-Großprojekte)

Um den passenden Hersteller für ein Großprojekt zu identifizieren, sollten B2B-Entscheider einen umfassenden Kriterienkatalog anlegen und gezielte Fragen stellen. Hier sind einige der wichtigsten Bereiche:

Unternehmen & Erfahrung

  • Seit wann ist das Unternehmen im Fensterbau tätig?
  • Welche Erfahrung besteht speziell mit Holzfenstern für Großprojekte/Objektbau?
  • Können Referenzprojekte vergleichbarer Größenordnung und Komplexität vorgelegt werden?

Produkt & Qualität

  • Welche Holzarten und Profilsysteme werden angeboten?
  • Welche U-Werte können für verschiedene Konfigurationen nachgewiesen werden?
  • Welche Optionen für Schallschutz-, Sicherheits- und Sonnenschutzverglasung gibt es?
  • Welche Oberflächenbehandlungen werden verwendet?
  • Welche Beschlagsysteme kommen zum Einsatz?

Produktion & Kapazität

  • Wie hoch ist die jährliche Produktionskapazität für Holzfenster?
  • Können die für das Projekt benötigten Stückzahlen im geplanten Zeitrahmen zuverlässig gefertigt werden?
  • Wie wird eine gleichbleibend hohe Qualität bei Großserien sichergestellt?

Logistik & Lieferung

  • Welche Logistiklösungen werden für Großbaustellen angeboten?
  • Besteht Erfahrung mit komplexen Baustellenanlieferungen?
  • Werden Konzepte für die Entsorgung von Verpackungsmaterial oder Altfenstern angeboten?

Service & Garantie

  • Welche Garantiezeiten werden auf die Holzfenster gewährt?
  • Wie ist der After-Sales-Service strukturiert, insbesondere für B2B-Kunden und Großprojekte?
  • Werden Wartungsverträge oder spezielle Service-Level-Agreements (SLAs) angeboten?
  • Wie unkompliziert und schnell erfolgt die Bearbeitung von Reklamationen?

Nachhaltigkeit & Zertifikate

  • Verfügt der Hersteller über anerkannte Qualitätszertifikate?
  • Werden Hölzer aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet?
  • Gibt es Nachweise über ift-Prüfungen?
  • Wie ist die allgemeine Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens?

Flexibilität & Planung

  • Wie flexibel kann der Hersteller auf kurzfristige Planungsänderungen reagieren?
  • Bietet der Hersteller technische Unterstützung bei der Detailplanung?
  • Werden digitale Planungshilfen wie BIM-Daten oder detaillierte CAD-Zeichnungen bereitgestellt?

Preis & Konditionen

  • Wie transparent ist die Preisgestaltung?
  • Welche Rabattstaffeln oder Sonderkonditionen sind bei Großaufträgen möglich?
  • Wie gestalten sich die Zahlungsbedingungen?

Bei Fenster einstellen und sonstigen technischen Anpassungen kann ein erfahrener Hersteller mit umfassendem Service entscheidende Unterstützung bieten.

Bedeutung von Referenzprojekten und Kundenbewertungen

Referenzprojekte sind ein unverzichtbarer Beleg für die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eines Herstellers im Objektgeschäft. Sie zeigen, ob ein Anbieter bereits erfolgreich Projekte ähnlicher Größenordnung und Komplexität realisiert hat.

Dabei ist nicht nur die reine Anzahl, sondern auch die Qualität der Referenzen und die Zufriedenheit der früheren Auftraggeber (Architekten, Bauträger) entscheidend. Kundenbewertungen und Testimonials von anderen B2B-Partnern können wertvolle, praxisnahe Einblicke in die Zusammenarbeit, die Termintreue, die Qualität der gelieferten Produkte und die Servicekompetenz des Herstellers geben.

NOWACKI verfügt über mehr als 45 Jahre Erfahrung in der Herstellung hochwertiger Holzfenster und kann zahlreiche Referenzprojekte in Deutschland und ganz Europa vorweisen – von historischen Sanierungen bis hin zu modernen Großprojekten. Mit unserem Modell Hotel bieten wir eine speziell für den Objektbau konzipierte Lösung an. Erfahren Sie mehr über unser Hotel Modell

„Die Logistikkompetenz eines Fensterherstellers ist ein oft unterschätzter, aber kritischer Erfolgsfaktor für Großbaustellen. Eine termingerechte Anlieferung, eine baustellengerechte Verpackung und der professionelle Umgang mit großen Stückzahlen sind essenziell, um den Bauablauf nicht zu stören und kostspielige Verzögerungen zu vermeiden.“ – Thomas Meier, Projektmanager Hotelbau

Die Fensterbranche ist kontinuierlich in Bewegung. Um langfristig werthaltige und zukunftsfähige Entscheidungen für Großprojekte treffen zu können, ist ein Blick auf aktuelle Trends und technologische Innovationen im Bereich der Holzfenster unerlässlich.

Minimalismus und große Glasflächen: Der Trend zu lichtdurchfluteten Räumen setzt sich fort. Schmale Rahmenprofile bei Holzfenstern sind gefragt, um den Glasanteil zu maximieren und eine filigrane Optik zu erzielen. Panoramafenster und großformatige Verglasungen werden zunehmend zum Standard in der modernen Architektur, um eine nahtlose Verbindung zwischen Innen- und Außenraum zu schaffen.

Weitere aktuelle Design-Trends sind:

  • Natürliche Oberflächen und Haptik: Die authentische Schönheit des Holzes rückt in den Fokus
  • Erdige Farben: Beige, Olivgrün und Sandbraun gewinnen an Bedeutung
  • Materialkombinationen: Holzfenster werden oft spannungsreich mit anderen Materialien wie Metall oder Glas kombiniert
  • Grüne und bepflanzte Fassaden: Der Trend zu „Biophilic Design“ führt zu einer zunehmenden Integration von Pflanzen in die Gebäudegestaltung

Instagram-Post über biophiles Design mit Holzfenstern als Verbindungselement zwischen Innen- und Außenraum Suchphrase für Instagram: „biophilic design wooden windows architecture“

Technologische Innovationen

Die technologische Entwicklung transformiert das Holzfenster von einem passiven Bauelement zu einer aktiven, intelligenten Komponente der Gebäudehülle:

Smart-Home-Integration

  • Einbindung in intelligente Gebäudesteuerungssysteme
  • Automatische Steuerung von Lüftungsfunktionen und Sonnenschutz
  • Überwachung des Öffnungszustands (Sicherheitsaspekt)
  • Erfassung von Daten zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Holzfenster können problemlos mit Fensterkontakt Sensoren ausgestattet werden, die eine intelligente Gebäudesteuerung ermöglichen.

Verbesserte Sicherheitstechnik

  • Integration smarter Sensoren zur Erkennung von Einbruchversuchen
  • Einbindung in umfassende Sicherheitssysteme
  • Biometrische Zugangssysteme an Fenstertüren

Innovative Dämmstoffe und Verglasungen

  • Vakuum-Isolierglas (VIG) für extrem schlanke Glasaufbauten
  • Schaltbares Glas für dynamische Anpassung der Lichtdurchlässigkeit
  • Optimierte Mehrfachverglasungen mit verbesserten Low-E-Beschichtungen

Die Warme Kante im Randverbund von Mehrfachverglasungen ist bereits heute Standard für optimierte energetische Leistung.

Frau verwaltet das intelligente Haus mit einem Tablet
Smart-Home-Technologie für die Verwaltung des modernen Hauses

Nachhaltigkeit im Fokus

Der Trend zur Nachhaltigkeit geht weit über die reine Materialauswahl hinaus und umfasst den gesamten Lebenszyklus des Fensters:

Kreislaufwirtschaft (Circular Economy)

  • Design für Demontage und Wiederverwendung
  • Einsatz von recycelten oder leicht recycelbaren Materialien
  • Minimierung von Abfall

CO-reduzierte Materialien und Produktion

  • Reduktion des CO₂-Fußabdrucks über die gesamte Wertschöpfungskette
  • Verwendung von Holz aus zertifiziert nachhaltiger und möglichst regionaler Forstwirtschaft
  • Energieeffiziente Fertigungsprozesse und optimierte Logistik mit kurzen Lieferketten

Langlebigkeit und Reparierbarkeit

  • Fenster, die auf eine lange Lebensdauer ausgelegt sind
  • Gute Reparierbarkeit reduziert den Bedarf an Neuproduktionen und schont Ressourcen

Die Entscheidung zwischen Holz oder Kunststofffenster fällt unter Nachhaltigkeitsaspekten oft zugunsten des natürlichen Materials aus.

Die Rolle des Holzfensters im modernen Objektbau

Trotz des Wettbewerbs durch andere Materialien behauptet sich das Holzfenster im modernen Objektbau durch seine einzigartige Kombination aus natürlicher Ästhetik, hervorragender technischer Leistungsfähigkeit und überzeugenden Nachhaltigkeitsaspekten.

Es ermöglicht die Realisierung anspruchsvoller architektonischer Konzepte, die höchste Anforderungen an Energieeffizienz, Nutzerkomfort, Design und Umweltverantwortung erfüllen. Die Innovationskraft der Branche sorgt dafür, dass Holzfenster auch in Zukunft eine attraktive und zukunftsfähige Lösung für B2B-Projekte bleiben werden.

NOWACKI investiert kontinuierlich in innovative Technologien und nachhaltige Produktionsprozesse, um auch in Zukunft erstklassige Holzfenster anzubieten. Unser Modell Innovation vereint modernste Technik mit traditioneller Handwerkskunst. Entdecken Sie unser Innovation Modell

Wartung und Pflege von Holzfenstern in Großobjekten: Langlebigkeit sichern

Die Investition in hochwertige Holzfenster für Großobjekte ist eine langfristige Entscheidung. Um die Ästhetik, Funktionalität und den Wert dieser Bauelemente über Jahrzehnte zu erhalten und die Garantiebedingungen der Hersteller zu erfüllen, ist eine regelmäßige und fachgerechte Wartung und Pflege unerlässlich.

Empfohlene Wartungspläne für maximale Lebensdauer

Die spezifischen Wartungsintervalle und -maßnahmen können je nach Holzart, Oberflächenbehandlung, Standort des Gebäudes (Bewitterung, Schadstoffbelastung) und Nutzungsintensität variieren. Regelmäßige Inspektion: Mindestens einmal jährlich, besser zweimal jährlich (Frühjahr und Herbst), sollten alle Fenster auf sichtbare Schäden überprüft werden.

Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei:

  • Oberflächen: Kontrolle der Lack- oder Lasurschicht auf Risse, Abplatzungen, Ausbleichungen oder andere Beschädigungen
  • Dichtungen: Überprüfung auf Elastizität, Risse, Porosität und korrekten Sitz
  • Beschläge: Kontrolle auf Leichtgängigkeit, festen Sitz aller Schrauben und eventuelle Korrosionsanzeichen
  • Glas: Prüfung auf Sprünge, Kratzer oder Undichtigkeiten im Randverbund
  • Entwässerungsöffnungen: Kontrolle auf Freisein von Schmutz und Verstopfungen

Wenn Sie feststellen, dass ihr Fenster lässt sich nicht schließen, liegt oft ein einfach zu behebendes Problem vor, das bei regelmäßiger Wartung vermieden werden kann.

Ein Handwerker mit Arbeitshandschuhen öffnet seinen Werkzeugkasten, um sich auf das Fenster einstellen und die Optimierung der Fensterfunktion vorzubereiten.
Fachmann für Fensterpflege

Reinigung und Pflege

Oberflächen

  • Regelmäßige Reinigung mit milden, pH-neutralen Reinigungsmitteln und einem weichen Tuch
  • Keine aggressiven, scheuernden oder lösungsmittelhaltigen Reiniger verwenden
  • Frisch beschichtete Oberflächen erst nach einer Aushärtezeit von ca. 6-8 Wochen reinigen

Glas

  • Reinigung mit handelsüblichen Glasreinigern

Beschläge und Dichtungen

  • Vorsichtige Säuberung mit milden Reinigern
  • Bewegliche Teile der Beschläge mindestens einmal jährlich mit speziellen, säure- und harzfreien Ölen oder Fetten schmieren

Oberflächenpflege

  • Spezielle Pflegesets (bestehend aus Reiniger und Pflegemilch/Politur) 1-2 Mal pro Jahr anwenden
  • Diese frischen den Schutzfilm auf, nähren das Holz und erhalten die Elastizität und den Glanz der Oberfläche

Anstricherneuerung / Renovierungsanstrich

  • Je nach Zustand der Oberfläche und Intensität der Bewitterung in größeren Abständen (ca. 3-5 Jahre) erforderlich
  • Kleinere Beschädigungen umgehend ausbessern, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern

Wartungsverträge für gewerbliche Immobilien

Für Betreiber von Großobjekten wie Bürogebäuden, Hotels, Wohnanlagen oder öffentlichen Einrichtungen kann der Abschluss eines Wartungsvertrags mit einem qualifizierten Fachbetrieb oder direkt mit dem Fensterhersteller eine sinnvolle und wirtschaftliche Lösung sein.

Vorteile von Wartungsverträgen:

  • Sicherstellung der Regelmäßigkeit: Die Wartung wird nicht vergessen und erfolgt in den empfohlenen Intervallen
  • Fachgerechte Ausführung: Die Arbeiten werden von geschultem Personal durchgeführt
  • Werterhalt und Funktionssicherheit: Eine kontinuierliche Pflege maximiert die Lebensdauer der Fenster
  • Einhaltung von Garantiebedingungen: Viele Hersteller knüpfen ihre Garantieleistungen an den Nachweis einer regelmäßigen, fachgerechten Wartung
  • Kostenkontrolle und Planbarkeit: Die Kosten für die Wartung sind im Vertrag festgelegt und somit kalkulierbar
  • Entlastung des Gebäudemanagements: Das Facility Management wird von den detaillierten Wartungsaufgaben entlastet

Die Kosten für die laufende Wartung von Holzfenstern müssen in die Lebenszykluskostenbetrachtung (TCO) von B2B-Projekten einkalkuliert werden. Die Wahl besonders pflegeleichter Oberflächensysteme oder robuster Holz-Alu Fenster kann hier langfristig zu Einsparungen führen, auch wenn die Anschaffungskosten initial höher sind.

NOWACKI bietet umfassende Wartungsverträge für Großobjekte an, die individuell auf die spezifischen Anforderungen des Objekts zugeschnitten werden. Kontaktieren Sie uns für ein Wartungsangebot

Fazit: Mit Weitblick Holzfenster für Ihr Großprojekt 2025 auswählen

Die Entscheidung für Holzfenster in einem Großprojekt ist eine Investition, die weit über die reine Funktionalität hinausgeht. Sie ist eine Entscheidung für natürliche Ästhetik, spürbaren Wohn- und Nutzerkomfort, ökologische Verantwortung und langfristige Wertbeständigkeit.

Sie haben eine Frage oder benötigen ein detailliertes Angebot?
Angebot berechnen

Die wichtigsten Entscheidungskriterien im Überblick

  • Material und Design: Die Wahl der richtigen Holzart, abgestimmt auf die ästhetischen Ansprüche und die erwartete Beanspruchung
  • Kosten und Wirtschaftlichkeit: Eine transparente Betrachtung der Holzfenster Preise unter Berücksichtigung aller Einflussfaktoren und eine Fokussierung auf die langfristige Wirtschaftlichkeit
  • Qualität und Zertifizierungen: Nachweise über geprüfte Qualität durch anerkannte Siegel
  • Energieeffizienz und Konformität: Die Einhaltung der energetischen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
  • Herstellerkompetenz: Die Auswahl eines erfahrenen und leistungsfähigen Herstellers

Die Komplexität von Großprojekten erfordert eine sorgfältige und detaillierte Planung in jeder Phase. Die Fensterplanung sollte frühzeitig in den Gesamtprozess integriert werden, um alle technischen, gestalterischen und wirtschaftlichen Aspekte optimal berücksichtigen zu können.

Die Wahl des Fensterherstellers ist dabei nicht nur eine Lieferantenentscheidung, sondern die Auswahl eines strategischen Partners, der mit seiner Expertise zum Gelingen des gesamten Bauvorhabens beiträgt.

Vollständiger technischer Plan des Wohngebäudes einschließlich 3D-Modell
Gebäudeplan

NOWACKI verfügt über umfassende Erfahrung in der Konzeption und Fertigung hochwertiger, maßgeschneiderter Holzfensterlösungen, insbesondere auch für anspruchsvolle B2B-Projekte. Wir legen größten Wert auf nachhaltige Materialien, technische Präzision und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Architekten, Planern und Bauträgern.

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns Kontakt aufzunehmen. Gerne beraten wir Sie individuell zu Ihren spezifischen Projektanforderungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die optimalen Fensterlösungen, die Ästhetik, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit auf höchstem Niveau vereinen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihr Großprojekt im Jahr 2025 und darüber hinaus erfolgreich zu realisieren.

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung

Quellen und weiterführende Informationen:

Zurück zur Nachrichtenliste
Angebot für Ihre Bestellung
Bitte senden Sie uns Ihre Kontaktdaten und eine kurze Beschreibung der Fenster, an denen Sie interessiert sind. Wir melden uns dann bei Ihnen mit einer Antwort oder einem vorbereiteten kostenlosen Angebot.

Was ist es wert, angegeben zu werden, um den Kalkulationsprozess zu verbessern?

  • Holzart (Kiefer, Eiche, Meranti…)
  • Farbe
  • Ungefähre Abmessungen des Fensters und Anzahl der
  • Art des Verglasungspakets (2-Scheiben, 3-Scheiben, andere…)

Natürlich können Sie nur Ihre Kontaktdaten angeben – in diesem Fall wird sich unser Spezialist mit Ihnen in Verbindung setzen, um Details zu erfragen und Sie über die richtigen Lösungen zu beraten.“

Materialien und Übersichtsfotos hinzufügen
Fügen Sie Materialien hinzu, die es uns erleichtern, sich mit den Einzelheiten des Auftrags vertraut zu machen (Schemata, Pläne, Fotos des Gebäudes und Fotos von Fenstern oder Türen)