Schiebefenster aus Holz: Moderne Raumlösungen für anspruchsvolle Projekte

12.05.2025
23 min
Großes Schiebefenster, das den Innenraum mit einer bepflanzten, gemütlichen Dachterrasse verbindet, umgeben von charakteristischen Stadtdächern.
Eleganz trifft Funktionalität – Entdecken Sie, wie Holz-Schiebefenster großzügige Räume schaffen und warum sie die ideale Wahl für Ihre nächsten Großprojekte sind.

Einleitung: Der Trend zu Licht, Weite und Naturverbundenheit

Die moderne Architektur, sei es im anspruchsvollen Wohnungsbau oder im repräsentativen Objektbau, zeichnet sich durch ein klares Bekenntnis zu Offenheit, Licht und der Verbindung mit der umgebenden Natur aus. Großzügige Glasflächen sind dabei nicht nur ein ästhetisches Statement, sondern ein zentrales Element, um helle, einladende Räume zu schaffen und die Grenzen zwischen Innen- und Außenbereich aufzulösen. Sie maximieren den Tageslichteinfall, steigern das Wohlbefinden der Nutzer und erweitern optisch die Wohn- und Arbeitsbereiche.

Sie haben eine Frage oder benötigen ein detailliertes Angebot?
Angebot berechnen

Doch dieser Trend zu weitläufigen Verglasungen stößt oft auf praktische Herausforderungen. Herkömmliche Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen benötigen einen nicht unerheblichen Schwenkbereich nach innen, um vollständig geöffnet zu werden. Dieser Platzbedarf kann die flexible Möblierung und Nutzung von Räumen einschränken, insbesondere in urbanen Umgebungen mit begrenzter Fläche.

Schiebefenster und Schiebetüren bieten hier eine technisch ausgereifte und ästhetisch überzeugende Alternative. Da ihre Flügel parallel zur Wand gleiten, entfällt der Bedarf an Schwenkraum vollständig, was eine maximale Platzersparnis und neue Freiheiten in der Raumgestaltung ermöglicht.

Eine junge Frau im gemusterten Pullover betrachtet verträumt die Regentropfen auf dem Schiebefenster, während im Hintergrund weihnachtliche Lichter zu sehen sind.
Elegante Schiebefenster für gemütliche Wintertage zuhause

Als erfahrener Hersteller von maßgeschneiderten Holzfenster-Lösungen versteht NOWACCY die komplexen Anforderungen moderner Bauprojekte. Die frühzeitige Auswahl der richtigen Materialien und Partner ist entscheidend für den Projekterfolg, insbesondere bei der Realisierung großer und technisch anspruchsvoller Fensterkonstruktionen.

Warum Holz-Schiebefenster die ideale Wahl für Ihre Großprojekte sind

Holz-Schiebefenster vereinen eine Reihe von Vorteilen, die sie für Architekten, Planer und Bauträger besonders attraktiv machen. Hier erfahren Sie, weshalb diese Fensterelemente für anspruchsvolle Projekte unverzichtbar werden:

Maximale Raumeffizienz und Flexibilität

Der wohl offensichtlichste Vorteil von Schiebefenstern ist die Platzersparnis. Da die Flügel nicht in den Raum hineinschwenken, sondern parallel zur Wand oder zu einem feststehenden Element gleiten, geht keine wertvolle Nutzfläche verloren. Dies ist besonders vorteilhaft bei Terrassen- und Balkonzugängen, aber auch in Innenräumen, wo jeder Quadratmeter zählt oder eine flexible Möblierung gewünscht ist. Pflanzen, Möbel oder andere Einrichtungsgegenstände können direkt vor dem Fenster platziert werden, ohne beim Öffnen im Weg zu stehen.

Moderne Wohnraumgestaltung mit weißer Schiebetür und großen Fenstern, die einen hellen, minimalistisch eingerichteten Wohnbereich mit grauer Couch und Holzmöbeln trennen.
Raumteilung durch moderne Schiebefenster

Zeitlose Ästhetik und natürliche Ausstrahlung

Holz als Werkstoff besitzt eine unvergleichliche ästhetische Qualität. Holzfenster verleihen Räumen eine warme, natürliche und hochwertige Atmosphäre, die das Wohlbefinden steigert. Die sichtbare Maserung und die angenehme Haptik machen jedes Fenster zu einem Unikat. Holzrahmen passen sich zudem flexibel an unterschiedlichste Baustile an, von traditionellen Bauten bis hin zu hochmoderner Architektur.

Ein hervorragendes Beispiel dafür ist unser cremefarbenes Holzfenster mit verziertem Kämpfer, das mit seiner einzigartigen Verzierung am Kämpfer und der gefrästen Zierleiste besonders für stilvolle Innenräume geeignet ist.

Nahaufnahme eines hölzernen Fensterrahmens
Nahaufnahme eines hölzernen Fensterrahmens

Großzügige Glasflächen für Licht und Ausblick

Schiebefenster, insbesondere Hebeschiebesysteme (HST), sind prädestiniert für die Realisierung sehr großer, oft bodentiefer Glasflächen mit minimalen Unterbrechungen durch Rahmenprofile. Dies maximiert den Einfall von natürlichem Tageslicht, was nicht nur Energiekosten für künstliche Beleuchtung spart, sondern auch nachweislich das Wohlbefinden und die Produktivität der Raumnutzer positiv beeinflusst. Solche Panoramafenster erweitern den Raum optisch, schaffen eine fließende Verbindung zur Außenwelt und lassen die Natur Teil des Interieurs werden.

Minimalistische Inneneinrichtung mit weißen Schiebetüren, hellem Holzboden, einer schwebenden Lampe und dezenten Möbeln in einem lichtdurchfluteten Raum.
Elegante Schiebefenster für modernes Wohnen im skandinavischen Stil

Nachhaltigkeit und Wohngesundheit

In Zeiten wachsenden Umweltbewusstseins punktet Holz als nachwachsender Rohstoff. Bei Verwendung von Holz aus zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft (z.B. PEFC oder FSC) weisen Holzfenster eine positive CO2-Bilanz auf, da Bäume während ihres Wachstums CO2 binden.

Zudem trägt Holz zu einem gesunden Raumklima bei. Es besitzt natürliche feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften und gibt – bei Verwendung entsprechender, umweltfreundlicher Lasuren und Lacke – keine schädlichen Substanzen an die Raumluft ab.

Als verantwortungsbewusster Hersteller von Energiesparfenstern legen wir bei NOWACCY besonderen Wert auf die Verwendung von nachhaltigen Materialien und umweltfreundlichen Produktionsprozessen.

Systemvielfalt für individuelle Anforderungen: Holz-Schiebesysteme im Vergleich

Für Holz-Schiebefenster und -türen haben sich verschiedene Öffnungsmechanismen etabliert, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile bieten. Die Wahl des richtigen Systems hängt maßgeblich von den Anforderungen Ihres Projekts ab – Größe der Öffnung, gewünschter Bedienkomfort, Barrierefreiheit, Lüftungsbedarf und Budget spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Hebeschiebetüren (HST) aus Holz

Hebeschiebetüren gelten oft als die Premiumlösung unter den Schiebesystemen. Beim Öffnen wird der bewegliche Flügel durch eine Drehung des Griffs leicht angehoben und gleitet dann nahezu mühelos auf Laufrollen in einer eigenen, parallelen Führungsschiene.

Vorteile:

Dieses System erlaubt die Realisierung sehr großer und schwerer Flügel, oft mit Gewichten bis zu 400 kg oder mehr, was maximale Transparenz ermöglicht. Trotz der Größe ist die Bedienung dank hochwertiger Beschläge und Getriebeunterstützung erstaunlich leichtgängig und komfortabel.

Ein entscheidender Vorteil, insbesondere für öffentliche Gebäude, barrierefreies Wohnen oder hochwertige Privatimmobilien, ist die Möglichkeit, komplett schwellenlose Übergänge zu realisieren (0 mm Bodenschwelle), die den Anforderungen der DIN 18040 entsprechen. Im geschlossenen Zustand senkt sich der Flügel wieder ab und sorgt so für eine hervorragende Dichtigkeit gegen Wind und Schlagregen.

Nachteile:

HST bieten standardmäßig keine Kippfunktion zur Lüftung, obwohl oft eine gesicherte Spaltlüftungsstellung möglich ist. Die Konstruktion erfordert tendenziell breitere Profile und eine größere Bautiefe, was sie eher für Neubauten oder umfassende Sanierungen prädestiniert. Zudem sind Hebeschiebetüren in der Anschaffung in der Regel kostenintensiver als PSK-Systeme.

Parallel-Schiebe-Kipp-Türen (PSK) aus Holz

PSK-Türen bieten eine clevere Kombination aus Schiebe- und Kippfunktion. Zum Öffnen wird der Flügel entweder zuerst gekippt (für die Lüftung) oder parallel zum feststehenden Rahmen ausgestellt und dann auf einer Führungsschiene seitlich verschoben.

Unser vierflügeliges Holzfenster mit Wiener Sprossen lässt sich in einer PSK-Variante realisieren und verbindet so klassisches Design mit moderner Funktionalität.

Nahaufnahme eines eleganten, gebogenen Aluminiumgriffs an einem Schiebefenster mit Holzrahmen, der durch seine ergonomische Form und edle Optik besticht.
Hochwertige Beschläge für moderne Schiebefenster aus Holz

Vorteile:

Die integrierte Kippfunktion ermöglicht eine einfache und sichere Dauerlüftung, ohne die Tür komplett öffnen zu müssen – ein Vorteil, wenn kein separates Dreh-Kipp-Fenster im Raum vorhanden ist. PSK-Systeme kommen oft mit schlankeren Profilen aus und benötigen eine geringere Einbautiefe als HST, was sie sowohl für Neubauten als auch für Renovierungsprojekte gut geeignet macht. Sie stellen in der Regel eine kostengünstigere Alternative zu Hebeschiebetüren dar. Der bewährte Anpressmechanismus sorgt für eine gute Dichtigkeit im geschlossenen Zustand.

Nachteile:

Die maximale Größe und das maximale Gewicht der Flügel sind bei PSK-Türen begrenzt (oft bis ca. 200 kg Flügelgewicht und limitierte Breiten), was ihre Eignung für sehr große Panoramaöffnungen einschränkt. Die Bedienung, insbesondere das Ausstellen vor dem Schieben, kann von manchen Nutzern als etwas komplexer oder kraftaufwändiger empfunden werden als bei HST. Eine komplett barrierefreie, ebenerdige Schwelle ist konstruktionsbedingt nicht möglich; realisierbar sind jedoch sehr flache Schwellen. Zudem gelten PSK-Systeme aufgrund ihrer komplexeren Mechanik manchmal als wartungs- oder störanfälliger im Vergleich zu den robusteren HST-Systemen.

Vergleichstabelle: HST vs. PSK

MerkmalHolz-Hebeschiebetür (HST)Holz-Parallel-Schiebe-Kipp-Tür (PSK)
FunktionFlügel wird angehoben & geschobenFlügel wird ausgestellt/gekippt & geschoben
Max. Flügelgröße/-gewichtSehr groß / bis 400kg+Groß / bis ca. 200kg
BedienkomfortSehr leichtgängigLeichtgängig, Mechanismus komplexer
Barrierefreiheit (Schwelle)Ja, 0mm möglichNein, nur flache Schwelle möglich
LüftungsoptionenSpaltlüftung oft möglichKipplüftung integriert
Platzbedarf Einbau (Tiefe)GrößerGeringer
KostenindikatorHöherGünstiger
Typische EinsatzbereicheGroße Öffnungen, barrierefreie Zugänge, Neubau, PremiumBalkone, Terrassen, Renovierung, wo Kipplüftung gewünscht ist

NOWACCY bietet Ihnen hochwertige Holzfenster-Lösungen in maßgeschneiderter Ausführung und die Expertise, Sie bei der Auswahl des optimalen Schiebesystems für Ihr spezifisches Projekt zu beraten.

Der Werkstoff Holz: Leistung trifft Natur

Holz ist einer der ältesten und zugleich modernsten Baustoffe im Fensterbau. Seine einzigartigen Eigenschaften machen es zu einer bevorzugten Wahl für Architekten und Bauherren, die Wert auf Ästhetik, Nachhaltigkeit und technische Leistungsfähigkeit legen.

Ein Forsttraktor transportiert frisch geschlagene Baumstämme in einem Nadelwald, während im Hintergrund gestapelte Holzstämme und die grüne Waldlandschaft zu sehen sind.
Moderne Forstwirtschaft: Holzernte im nachhaltigen Waldmanagement

Die Stärken von Holz im Fensterbau

Natürliche Dämmeigenschaften

Holz leitet Wärme von Natur aus schlecht und besitzt daher sehr gute Dämmeigenschaften (ausgedrückt durch den Uf-Wert des Rahmens). Dies trägt maßgeblich zur Energieeffizienz des gesamten Fensters bei und hilft, Heizkosten zu senken und ein behagliches Raumklima zu schaffen.

Die Warme Kante Fenster-Technologie ergänzt die natürlichen Dämmeigenschaften von Holz optimal und verbessert die energetische Gesamtleistung der Fensterelemente erheblich.

Hohe Stabilität und Tragfähigkeit

Holz ist ein fester und formstabiler Werkstoff. Moderne Konstruktionen, oft aus mehrschichtverleimtem Holz (Kanteln/Lamellen), bieten eine hohe statische Belastbarkeit. Dies ermöglicht die Fertigung robuster und langlebiger Fensterrahmen, die auch große und schwere Verglasungen sicher tragen können – eine Grundvoraussetzung für moderne Schiebefenster und ein wichtiger Faktor für den Einbruchschutz.

Stapel von gestapelten Holzbalken
Stapel von gestapelten Holzbalken

Einzigartige Optik und Haptik

Kein anderer Werkstoff strahlt eine solche Natürlichkeit und Wärme aus wie Holz. Die individuelle Maserung macht jedes Fenster einzigartig. Holzfenster lassen sich zudem vielfältig gestalten: Transparente Lasuren betonen die natürliche Holzstruktur, während deckende Lacke in nahezu allen RAL-Farben eine Anpassung an individuelle Farbkonzepte ermöglichen.

Mit einem Rundbogenfenster mit Holzwasserschenkel in Lasur-Ausführung können Sie die natürliche Schönheit des Holzes besonders eindrucksvoll zur Geltung bringen.

Moderne Holztechnologie und Pflege

Langlebigkeit

Entgegen mancher Vorurteile können hochwertige, moderne Holzfenster bei fachgerechter Pflege eine Lebensdauer von 30 bis 40 Jahren oder sogar deutlich länger erreichen. NOWACCY betont, dass ihre Holzfenster bei richtiger Pflege bis zu 90 Jahre halten können.

Pflegeaufwand

Holz als natürlicher Werkstoff benötigt Schutz vor Witterungseinflüssen wie Feuchtigkeit und UV-Strahlung. Daher ist eine regelmäßige Pflege in Form von Reinigung und, je nach Standort und Beanspruchung, ein Erneuerungsanstrich (Lasur oder Lack) in mehrjährigen Intervallen notwendig. Moderne Oberflächenbehandlungen, wie z.B. hochwertige, wasserbasierte Lasuren, haben die Pflegeintervalle jedoch verlängert und den Aufwand reduziert.

Gerade bei Denkmalschutzfenstern ist die richtige Pflege von Holzelementen besonders wichtig, um die historische Substanz langfristig zu erhalten.

Arbeiter beim Schleifen des Rahmens eines Holzfensters
Renovierung von Holzfenstern

Holzarten für Schiebefenster

Die Wahl der Holzart beeinflusst Optik, technische Eigenschaften und Preis. Gängige Hölzer sind Kiefer, Fichte, Lärche, Meranti und Eiche.

Nadelhölzer wie Kiefer und Fichte sind oft preisgünstiger und gut dämmend, benötigen aber einen sorgfältigen Holzschutz. Lärche ist ein heimisches Nadelholz, das härter und witterungsbeständiger ist und sich gut für tragende Konstruktionen eignet. Eiche ist ein sehr robustes, langlebiges, aber auch teureres Hartholz. Meranti, ein tropisches Laubholz, ist ebenfalls widerstandsfähig, sollte aber unbedingt aus zertifizierten Quellen stammen.

NOWACCY bietet eine Auswahl dieser Hölzer an (Kiefer, Fichte, Meranti, Lärche, Eiche), was eine Anpassung an spezifische Projektanforderungen ermöglicht.

Holz-Aluminium-Systeme als Alternative

Eine technisch hochentwickelte Lösung, die die Nachteile des reinen Holzfensters bezüglich des Pflegeaufwands eliminiert, ist das Holz-Aluminium-Fenster. Hierbei wird der Holzrahmen auf der Außenseite durch eine wetterfeste Aluminiumschale geschützt. Innen bleibt die warme, wohnliche Holzoptik erhalten, während außen die Robustheit und Pflegeleichtigkeit von Aluminium zum Tragen kommt. Die Aluminiumschale muss nicht gestrichen werden und ist in einer riesigen Farbvielfalt (RAL-Töne, Eloxal etc.) verfügbar.

Unsere hochwertigen Holz-Alu Fenster verbinden das Beste aus beiden Welten und sind besonders für anspruchsvolle Projekte mit hohen Anforderungen an Langlebigkeit und minimalen Wartungsaufwand geeignet.

Querschnitt Holz-Aluminium-Fensterrahmen
Querschnitt Holz-Aluminium-Fensterrahmen

Nachhaltigkeitsaspekte

Für Architekten, Planer und öffentliche Auftraggeber gewinnt der Nachweis der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Die Verwendung von Holz aus zertifizierter nachhaltiger Forstwirtschaft ist hier ein Muss. Gütesiegel wie PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) oder FSC (Forest Stewardship Council) garantieren, dass das Holz aus Wäldern stammt, die nachweislich ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortlich bewirtschaftet werden.

NOWACCY verwendet Holz aus geprüften Quellen und legt Wert auf Nachhaltigkeit, wobei PEFC-Zertifizierung für verwendete Hölzer wie Meranti explizit erwähnt wird.

Eine ausführliche Übersicht zur Nachhaltigkeit in der Holzwirtschaft finden Sie auf der Webseite des Umweltbundesamtes.

Technische Exzellenz für höchste Ansprüche

Moderne Holz-Schiebefenster sind High-Tech-Produkte, die weit mehr leisten als nur Licht und Luft hereinzulassen. Sie müssen heute strengen Anforderungen an Energieeffizienz, Schallschutz und Sicherheit genügen, die insbesondere im B2B-Bereich durch Normen, Gesetze und Ausschreibungsbedingungen klar definiert sind.

Energieeffizienz im Fokus: U-Werte und GEG-Konformität

Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) ist die zentrale Kenngröße für die Wärmedämmung eines Bauteils. Je niedriger der U-Wert, desto weniger Wärme geht verloren. Man unterscheidet den Uw-Wert für das gesamte Fenster (Window), den Uf-Wert für den Rahmen (Frame) und den Ug-Wert für die Verglasung (Glazing).

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Deutschland schreibt verbindliche Mindestanforderungen vor. Für neu eingebaute Fenster (auch Schiebefenster) gilt aktuell ein maximal zulässiger Uw-Wert von 1,3 W/(m²K). Für Dachfenster liegt der Grenzwert bei 1,4 W/(m²K). Wird nur die Verglasung ausgetauscht, darf der Ug-Wert maximal 1,1 W/(m²K) betragen.

Hochwertige Holz-Schiebefenster erreichen heute dank optimierter Rahmenkonstruktionen (z.B. größere Bautiefen, Mehrkammerprofile bei Holz-Alu) und moderner Mehrfachverglasungen (2-fach oder standardmäßig 3-fach) deutlich bessere Werte. Uw-Werte unter 1,0 W/(m²K) sind gängig, Passivhaus-taugliche Fenster erreichen sogar 0,8 W/(m²K) oder weniger. NOWACCY bietet beispielsweise Systeme mit Uw-Werten bis zu 0,79 W/(m²K) oder besser an.

U-Wert bei Holzfenstern
U-Wert bei Holzfenstern

Aktuellste Informationen zur Förderfähigkeit von energieeffizienten Fenstern finden Sie beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Schallschutz: Ruhe und Komfort in urbanen Umgebungen

In vielen Bauprojekten, insbesondere in städtischen Lagen oder in der Nähe von Verkehrswegen, ist ein effektiver Schallschutz eine zentrale Anforderung für den Wohn- und Arbeitskomfort. Fenster stellen hier oft die akustische Schwachstelle der Fassade dar.

Die Anforderungen an die Schalldämmung eines Fensters werden üblicherweise als bewertetes Schalldämm-Maß Rw (Laborwert) oder R’w+Ctr (Wert am Bau inklusive Korrektur für Verkehrslärm) in Dezibel (dB) angegeben. Die Höhe der Anforderung hängt von der Außenlärmbelastung (gemäß Lärmgutachten oder Normen wie DIN 4109) und der Nutzung des dahinterliegenden Raumes ab (z.B. höhere Anforderungen für Schlafräume).

Die VDI-Richtlinie 2719 teilt Fenster in Schallschutzklassen (SSK 1-6) ein, was die Planung und Ausschreibung erleichtert. Höhere Schallschutzklassen (z.B. SSK 4 mit Rw ≥ 40 dB oder SSK 5 mit Rw ≥ 45 dB) erfordern spezielle Fensterkonstruktionen. Dazu gehören asymmetrisch aufgebaute Mehrfachverglasungen (unterschiedliche Glasdicken), größere Scheibenzwischenräume (oft mit Edelgasfüllung), schwere Rahmenprofile und hochwertige, mehrfache Dichtungsebenen.

Moderne Holz-Schiebefenster können durch entsprechende Auslegung sehr gute Schallschutzwerte erreichen, oft über Rw 40 dB.

Eine Frau sitzt schweigend auf der Fensterbank
Schallisolierung eines Fensters

Sicherheit: Einbruchhemmung nach RC-Klassen

Fenster und Terrassentüren, insbesondere im Erdgeschoss oder leicht zugänglichen Bereichen, sind potenzielle Schwachstellen für Einbrüche. Der Einbruchschutz ist daher ein wesentliches Qualitätsmerkmal.

Die Einbruchhemmung von Fenstern und Türen wird nach der europäischen Norm DIN EN 1627 in Widerstandsklassen (RC – Resistance Class) eingeteilt. Für den privaten Wohnungsbau und viele gewerbliche Objekte ist die Klasse RC2 oder RC3 der empfohlene Standard. RC2 bedeutet, dass das Bauteil einem Gelegenheitstäter mit einfachen Werkzeugen (Schraubendreher, Zange, Keile) mindestens 3 Minuten standhält. RC3 widersteht einem erfahrenen Täter mit zusätzlichem Werkzeug (z.B. Kuhfuß) mindestens 5 Minuten.

Sie haben eine Frage oder benötigen ein detailliertes Angebot?
Angebot berechnen

Diese Widerstandsfähigkeit wird durch ein abgestimmtes System erreicht:

  • Stabile Profile und Konstruktion: Holz bietet hier eine gute Grundstabilität.
  • Sicherheitsbeschläge: Umlaufende Pilzkopfverriegelungen, die in spezielle Sicherheitsschließbleche im Rahmen greifen, erschweren das Aufhebeln erheblich.
  • Abschließbare Fenstergriffe: Verhindern das Verschieben des Beschlags von außen oder das Öffnen nach Glasdurchgriff.
  • Anbohrschutz: Schützt das Getriebe des Beschlags.
  • Sicherheitsverglasung: Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch eine reißfeste Folie verbunden sind. Bei Glasbruch bleiben die Splitter an der Folie haften, was das Durchgreifen erschwert.

Ein interessantes Ergänzungsprodukt für die Sicherheit Ihrer Fenster sind Reedkontakt Fenster, die den Öffnungszustand überwachen und in Alarmanlagen integriert werden können.

Mann bricht durch ungesichertes Fenster ein
Mann bricht durch ungesichertes Fenster ein

Qualitätssiegel und Zertifikate: Nachweis für Planer und Bauherren

Für B2B-Kunden sind unabhängige Prüfungen und Zertifikate unerlässlich. Sie dienen nicht nur als Nachweis der deklarierten Leistungseigenschaften, sondern sind oft auch zwingende Voraussetzung für die Einhaltung von Bauvorschriften, die Erfüllung von Ausschreibungsbedingungen und die Minimierung von Haftungsrisiken.

ift Rosenheim: Das Institut für Fenstertechnik Rosenheim ist die führende Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle für Fenster, Fassaden und Türen in Europa. Ein ift-Prüfzeugnis oder -Zertifikat bestätigt die geprüften Eigenschaften wie Wärmedämmung, Schlagregendichtheit, Luftdurchlässigkeit, Schallschutz, Einbruchhemmung und Dauerfunktion nach relevanten europäischen (EN) und deutschen (DIN) Normen. Es schafft Vertrauen und erleichtert die Vergleichbarkeit von Produkten.

CE-Kennzeichnung: Ist für Fenster und Außentüren gesetzlich vorgeschrieben und bestätigt die Konformität mit der europäischen Produktnorm EN 14351-1. Die deklarierten Leistungswerte müssen durch Erstprüfungen (oft durch Institute wie das ift) nachgewiesen werden.

RAL Gütezeichen: Dieses deutsche Gütezeichen steht für eine umfassend geprüfte Qualität, die über die Mindestanforderungen der Normen hinausgeht und auch die Produktion und Montage umfasst.

Weitere Informationen zu Qualitätsstandards und Prüfungen finden Sie auf der Webseite des Institut für Fenstertechnik Rosenheim (ift).

Planung, Montage und Zukunftssicherheit

Die erfolgreiche Realisierung von Projekten mit großen Holz-Schiebefenstern erfordert eine sorgfältige Planung, eine fachgerechte Montage und berücksichtigt zunehmend auch Aspekte der intelligenten Gebäudetechnik.

Planungsaspekte für große Holz-Schiebeelemente

Dimensionierung und Statik: Die maximal möglichen Abmessungen und Flügelgewichte variieren je nach gewähltem System (HST erlaubt größere Elemente als PSK) und der verwendeten Holzart. Die statischen Anforderungen, insbesondere bei Windlast und Eigengewicht, müssen sorgfältig geprüft werden. Bei sehr großen Elementen ist die Hinzuziehung eines Statikers unerlässlich.

Präzise Ausschreibung: Um Missverständnisse zu vermeiden und vergleichbare Angebote zu erhalten, müssen alle relevanten Anforderungen in der Ausschreibung klar definiert werden: Systemtyp (HST/PSK), Material (Holzart, ggf. Alu-Schale), exakte Abmessungen, geforderter Uw-Wert, Schallschutzanforderung (R’w+Ctr in dB), Widerstandsklasse (RC), Verglasungsart (Ug-Wert, g-Wert, Sicherheitsglas, Schallschutzglas), Oberflächenbehandlung (Lasur/Lack, Farbton) und ggf. spezielle Ausstattungen (z.B. barrierefreie Schwelle, Motorisierung).

Barrierefreiheit: Wenn Barrierefreiheit gemäß DIN 18040 gefordert ist, muss dies frühzeitig in der Planung berücksichtigt werden. Nur Hebeschiebetüren (HST) ermöglichen eine komplett niveaugleiche Bodenschwelle (0 mm).

Schiebetür mit barrierefreier Schwelle
Schiebetür mit barrierefreier Schwelle

Integration und Anschlüsse: Die Einbausituation und der Anschluss an die angrenzenden Bauteile (Mauerwerk, Wärmedämmverbundsystem – WDVS, Sonnenschutz) müssen detailliert geplant werden. Bei Fassaden mit WDVS wird oft eine Vorwandmontage empfohlen, bei der das Fenster in der Dämmebene positioniert wird, um Wärmebrücken zu minimieren. Hierfür gibt es spezielle Montagesysteme (Zargen, Winkel).

Sonnenschutz: Große Glasflächen können im Sommer zu einer Überhitzung der Räume führen. Ein effektiver, außenliegender Sonnenschutz (z.B. Raffstores, Rollläden) ist daher bei Sü- und Westfassaden unerlässlich und sollte von Anfang an mitgeplant werden. NOWACCY bietet passende Beschattungssysteme an.

Herausforderungen und Lösungen bei der Montage

Gewicht und Handling: Elemente mit großen Glasflächen und massiven Holzrahmen können mehrere hundert Kilogramm wiegen. Der Transport zur Baustelle und das Einheben in die Öffnung erfordern oft den Einsatz von mehreren Monteuren und speziellen Hebehilfen wie Kränen oder Glasmontagegeräten. Dies muss logistisch geplant und budgetiert werden.

Fachgerechter Einbau nach RAL: Die Montage muss nach den anerkannten Regeln der Technik erfolgen, wie sie z.B. im RAL-Leitfaden zur Montage beschrieben sind. Das Prinzip „innen dichter als außen“ muss gewährleistet sein, um Feuchteschäden durch Konvektion oder Diffusion zu vermeiden. Dies erfordert den Einsatz abgestimmter Dichtbänder, Folien und Dichtstoffe.

Fenstereinbau Abdichtung Profi
Fenstereinbau Abdichtung Profi

Lastabtragung und Befestigung: Das hohe Gewicht der Elemente muss sicher und dauerhaft in den Baukörper eingeleitet werden. Dies erfordert eine stabile Unterkonstruktion und eine fachgerechte Verklotzung, insbesondere im Schwellenbereich. Die Befestigungsmittel (Schrauben, Dübel) müssen auf den Wandbaustoff abgestimmt sein und in ausreichender Anzahl und mit korrekten Randabständen gesetzt werden.

Abdichtung der Anschlussfugen: Die Fuge zwischen Fensterrahmen und Baukörper muss sorgfältig abgedichtet werden, um Luftundichtigkeit, Schlagregeneintritt und Tauwasserbildung zu verhindern. Multifunktionsdichtbänder oder separate Dichtebenen (innen luftdicht, Mitte Dämmung, außen schlagregendicht und diffusionsoffen) kommen hier zum Einsatz.

Ausrichtung und Justierung: Der Rahmen muss exakt lot- und waagerecht und ohne Verspannungen eingebaut werden. Nach dem Einhängen der Flügel ist eine präzise Justierung der Beschläge notwendig, damit die Tür leichtgängig läuft und korrekt schließt und dichtet.

Die richtige Fenster einstellen Technik ist besonders bei Schiebeelementen von großer Bedeutung, da hier bereits kleine Abweichungen große Auswirkungen auf die Funktionalität haben können.

Qualifizierte Monteure: Aufgrund der Komplexität und der hohen Gewichte ist die Montage großer Schiebeelemente eine Aufgabe für erfahrene und speziell geschulte Fachkräfte. Eine ift-zertifizierte Montage kann zusätzliche Sicherheit geben. NOWACCY legt Wert auf höchste Qualität nicht nur in der Produktion, sondern auch bei der Montage und kann hierbei unterstützen oder qualifizierte Partner empfehlen. Die Montagekosten sind bei großen Schiebeelementen ein signifikanter Faktor und können deutlich höher liegen als bei Standardfenstern.

Ausblick: Integration in Smart Home Konzepte

Die Digitalisierung macht auch vor Fenstern nicht Halt. Die Integration von Schiebefenstern in Smart-Home-Systeme bietet zusätzlichen Komfort, erhöhte Sicherheit und optimierte Energieeffizienz – Aspekte, die auch im B2B-Bereich immer relevanter werden.

Automatisierung: Motorisierte Antriebe ermöglichen das automatische Öffnen und Schließen der Schiebefenster per Knopfdruck, Fernbedienung, App oder Sprachsteuerung. Dies ist besonders bei großen und schweren Elementen ein erheblicher Komfortgewinn.

Sicherheitssensoren: In den Rahmen integrierte Magnetkontakte können den Öffnungs- und Verschlusszustand überwachen und an eine zentrale Steuerung oder Alarmanlage melden. Glasbruchsensoren können zusätzliche Sicherheit bieten. So kann aus der Ferne überprüft werden, ob alle Fenster geschlossen sind, oder im Einbruchsfall Alarm ausgelöst werden.

Eine Frau schließt ein Fenster und überwacht den Sicherheitsstatus über eine Smartphone-App.
Intelligente Fenstersteuerung zu Hause

Intelligente Lüftung und Klimatisierung: Gekoppelt mit Sensoren für Luftqualität (CO2), Temperatur und Luftfeuchtigkeit können Schiebefenster (insbesondere motorisierte PSK-Türen mit Kippfunktion oder spezielle Lüftungsklappen) automatisch für Frischluft sorgen und gleichzeitig die Heizungs- oder Klimaanlagensteuerung optimieren, um Energie zu sparen.

Vernetzung: Moderne Systeme nutzen Standards wie Matter, um eine nahtlose Kommunikation zwischen Geräten verschiedener Hersteller zu ermöglichen und die Integration in übergeordnete Gebäudeautomationssysteme (basierend auf dem Internet of Things – IoT) zu vereinfachen.

Weitere Einblicke in die Zukunft der intelligenten Gebäudetechnik bietet der aktuelle Trendbericht des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH).

NOWACCY: Ihr erfahrener Partner für Holz-Schiebefenster-Projekte

Die Wahl des richtigen Partners ist entscheidend für den Erfolg anspruchsvoller Bauprojekte mit Holz-Schiebefenstern. NOWACCY bringt die notwendige Expertise, Qualität und Flexibilität mit, um auch komplexe Anforderungen im B2B-Segment zu erfüllen.

Expertise und Qualität

Mit jahrzehntelanger Erfahrung im traditionellen Handwerk des Holzfensterbaus verbindet NOWACCY bewährtes Wissen mit modernster Technologie. Das Unternehmen legt höchsten Wert auf die Qualität der verwendeten Materialien – von sorgfältig ausgewähltem Holz bis hin zu Komponenten renommierter Lieferanten – und auf Präzision in jeder Phase der Produktion und Montage. Dieser Qualitätsanspruch ist die Basis für langlebige, funktionale und ästhetisch überzeugende Fensterlösungen.

Handwerker bei der Arbeit an einem Holzfensterrahmen
Handwerker bei der Arbeit an einem Holzfensterrahmen

Maßanfertigung und Flexibilität

NOWACCY versteht, dass jedes Bauprojekt einzigartig ist. Deshalb liegt der Fokus auf der individuellen Fertigung von Holzfenstern und -türen, die exakt auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zugeschnitten sind. Dies umfasst die freie Wahl des Schiebesystems (z.B. PSK), der Abmessungen, der Holzart (Kiefer, Fichte, Meranti, Lärche, Eiche), der Oberflächengestaltung (Lasuren, RAL-Farben), der Verglasung (Wärme-, Schall-, Sicherheitsglas), eventueller Sprossen und zusätzlicher Sicherheitsausstattungen.

Diese Flexibilität ermöglicht es, auch spezielle Anforderungen, wie sie beispielsweise im Denkmalschutz oder in der modernen, designorientierten Architektur auftreten, präzise umzusetzen. Die dokumentierte Erfahrung von NOWACCY mit komplexen Projekten, wie historischen Sanierungen, ist ein Beleg für die Fähigkeit, auch nicht-standardisierte Herausforderungen zu meistern.

Besonders hervorzuheben ist unser historisches Holzfenster mit kunstvollen Schnitzereien, das perfekt für Denkmalschutz-Renovierungen geeignet ist und die handwerkliche Exzellenz unseres Unternehmens demonstriert.

B2B-Fokus und Zuverlässigkeit

NOWACCY kennt die spezifischen Anforderungen von Architekten, Planern, Bauträgern und Generalunternehmern bei der Abwicklung von Großprojekten. Dazu gehören nicht nur technische Aspekte wie die Einhaltung von Normen und Zertifizierungen, sondern auch Termintreue, verlässliche Kommunikation und die Bereitstellung notwendiger technischer Dokumentationen. Zahlreiche positive Referenzen von Geschäftspartnern bestätigen die Zuverlässigkeit und die hohe Qualität der erbrachten Leistungen.

Als einer der führenden Holzfenster Hersteller bieten wir zudem umfassende Beratung und Support, der weit über den reinen Verkauf hinausgeht.

Besprechung der Projektskizze mit dem Architekten
Besprechung der Projektskizze mit dem Architekten

Umfassende Beratung

Angesichts der Vielfalt an Systemen, Materialien und Ausstattungsoptionen ist eine fachkundige Beratung unerlässlich. NOWACCY unterstützt seine B2B-Kunden bei der Auswahl der technisch und wirtschaftlich optimalen Holz-Schiebefenster-Lösung für das jeweilige Bauvorhaben und steht für technische Rückfragen zur Verfügung.

Fazit: Mehrwert durch Holz-Schiebefenster

Holz-Schiebefenster sind weit mehr als nur eine funktionale Notwendigkeit zur Platzersparnis. Sie stellen eine hochwertige architektonische Lösung dar, die modernen Ansprüchen an Design, Komfort und Nachhaltigkeit in besonderem Maße gerecht wird.

Sie ermöglichen die Realisierung lichtdurchfluteter Räume mit maximaler Transparenz und schaffen eine wertvolle Verbindung zwischen Innen- und Außenraum. Die natürliche Ästhetik und Wärme des Werkstoffs Holz trägt maßgeblich zu einem angenehmen Wohn- und Arbeitsklima bei. Gleichzeitig erfüllen moderne Holz-Schiebefenster höchste technische Anforderungen an Wärmedämmung gemäß GEG, effektiven Schallschutz und zertifizierte Einbruchhemmung (RC-Klassen).

Holzschiebetüren im Wohnzimmer
Holzschiebetüren im Wohnzimmer

Die Wahl des passenden Systems – ob Hebeschiebetür (HST) für maximale Öffnungen und Barrierefreiheit oder Parallel-Schiebe-Kipp-Tür (PSK) für flexible Lüftung – sowie die sorgfältige Auswahl der Holzart und Ausstattung ermöglichen eine präzise Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse jedes B2B-Projekts. Die Berücksichtigung von Aspekten wie nachhaltiger Holzbeschaffung (FSC/PEFC) und die Möglichkeit der Integration in Smart-Home-Konzepte unterstreichen die Zukunftsfähigkeit dieser Fensterlösungen.

Eine Investition in hochwertige Holz-Schiebefenster ist somit eine Investition in moderne, funktionale und ästhetisch anspruchsvolle Architektur, die den Wert einer Immobilie steigert und den Anforderungen anspruchsvoller Bauprojekte langfristig gerecht wird.

NOWACCY steht Ihnen als erfahrener und qualitätsorientierter Partner zur Seite, um Ihre Visionen mit maßgeschneiderten Holz-Schiebefenster-Lösungen Wirklichkeit werden zu lassen.

Sie haben eine Frage oder benötigen ein detailliertes Angebot?
Angebot berechnen

Planen Sie ein Projekt mit Holz-Schiebefenstern oder benötigen Sie eine maßgeschneiderte Lösung für große Glasflächen? Kontaktieren Sie NOWACCY für eine individuelle Beratung und ein unverbindliches Angebot. Nutzen Sie die Erfahrung und Qualität eines spezialisierten Herstellers für Ihr Bauvorhaben.

Kontakt aufnehmen oder direkt ein Angebot anfordern

Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein:

Zurück zur Nachrichtenliste
Angebot für Ihre Bestellung
Bitte senden Sie uns Ihre Kontaktdaten und eine kurze Beschreibung der Fenster, an denen Sie interessiert sind. Wir melden uns dann bei Ihnen mit einer Antwort oder einem vorbereiteten kostenlosen Angebot.

Was ist es wert, angegeben zu werden, um den Kalkulationsprozess zu verbessern?

  • Holzart (Kiefer, Eiche, Meranti…)
  • Farbe
  • Ungefähre Abmessungen des Fensters und Anzahl der
  • Art des Verglasungspakets (2-Scheiben, 3-Scheiben, andere…)

Natürlich können Sie nur Ihre Kontaktdaten angeben – in diesem Fall wird sich unser Spezialist mit Ihnen in Verbindung setzen, um Details zu erfragen und Sie über die richtigen Lösungen zu beraten.“

Materialien und Übersichtsfotos hinzufügen
Fügen Sie Materialien hinzu, die es uns erleichtern, sich mit den Einzelheiten des Auftrags vertraut zu machen (Schemata, Pläne, Fotos des Gebäudes und Fotos von Fenstern oder Türen)